Karriere im Sport Motion Lab: – Ihre Chance auf einen Arbeitsplatz mit Perspektive.

October 15, 2025

Stoßwellentherapie für Sportler – Schnell zurück in den Wettkampf

Einleitung

Als Sportler in wissen Sie: Belastungen des Bewegungsapparats gehören zum Alltag. Ob Läufer in, Fußballer*in, Tennisspieler*in oder Freizeitsportler*in – kleine Verletzungen, Überlastungsschäden und chronische Beschwerden können Trainingsfortschritt und Freude am Sport ausbremsen. Im Sports Motion Lab in Gladbeck unter Leitung von Dr. Murat Bilgic setzen wir auf eine konsequent konservative Philosophie: Operation nur als letzte Wahl. Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung sportbedingter Schmerzen ist die Stoßwellentherapie. In diesem Blog zeigen wir, wie Sportler*innen von der Kombination aus radikalen und fokussierten Stoßwellen profitieren, wie die Therapie abläuft und warum wir im Ruhrgebiet die erste Adresse für sportmedizinische Stoßwellentherapie sind.

Warum Stoßwellentherapie für Sportler*innen?

Sportverletzungen heilen oft langsam, weil Sehnen und Bänder schlecht durchblutet sind. Die Stoßwellentherapie nutzt akustische Impulse, um die Durchblutung zu steigern, den Stoffwechsel anzuregen und Heilungsprozesse zu aktivieren. Laut der Orthopädie Privatpraxis Dortmund bietet die Therapie insbesondere bei Achillodynien, Patellaspitzensyndrom, Fersensporn, Kalkschulter und Pseudarthrosen sehr gute Ergebnisse. Radiale Stoßwellen helfen bei oberflächlichen Indikationen wie Fersensporn, Achillodynien, Schulter-Tendinopathien und Tennis- oder Golferellenbogen, während fokussierte Stoßwellen tief liegende Strukturen erreichen und Verkalkungen auflösen. Für Sportler*innen bedeutet das: Schmerzen lassen sich zielgerichtet behandeln, ohne das Training langfristig zu unterbrechen.

#Typische Sportverletzungen und Stoßwellen

1. Achillessehnenentzündung (Achillodynie): Häufig bei Läufer*innen oder Ballsportler*innen. Radiale Stoßwellen wirken oberflächlich, steigern die Blutzirkulation und reduzieren Entzündungen.

2. Plantarfasziitis/Fersensporn: Diese schmerzhafte Entzündung der Plantarfaszie betrifft besonders Läufer*innen und Sportler*innen, die viel springen. Fokussierte und radiale Stoßwellen fördern die Heilung und lindern den Schmerz.

3. Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee): Betroffen sind oft Volleyballer*innen, Basketballer*innen und Sprinter*innen. Stoßwellen regen die Regeneration des Sehnengewebes an, während ergänzende Übungen die Belastung reduzieren.

4. Tennis- und Golferellenbogen: Beim Racket-Sport kommt es zu Überlastung der Sehnenansätze am Ellenbogen. Radiale Stoßwellen lösen Triggerpunkte und entspannen die Muskulatur.

5. Schulterverletzungen (Kalkschulter, Rotatorenmanschetten-Tendinopathie): Werfen, Schwimmen oder CrossFit belasten die Schulter. Fokussierte Stoßwellen dringen tief in das Gewebe ein und lösen Kalkdepots.

#Vorteil für die Leistung

Die Stoßwellentherapie verkürzt die Regenerationszeit und ermöglicht einen schnelleren Wiedereinstieg ins Training. Sie reduziert nicht nur Schmerzen, sondern verbessert auch die Beweglichkeit und Funktion des betroffenen Gelenks. In einer Studie aus dem Journal of Orthopaedic Research (2022) wurde festgestellt, dass Stoßwellen zu einer deutlichen Schmerzlinderung und verbesserten Beweglichkeit bei Patellaspitzensyndrom und Fersensporn führten. Durch die höhere Durchblutung werden Stoffwechselprodukte schneller abtransportiert und der Heilungsprozess beschleunigt.

Wissenschaftliche Hintergründe – Unterschied zwischen radialer und fokussierter Stoßwelle

Radiale Stoßwellen werden ballistisch erzeugt: Ein Projektil wird mittels Druckluft beschleunigt und trifft auf einen Transmitter. Die entstehende Energie wird in das umliegende Gewebe abgegeben. Die Schallwellen breiten sich konzentrisch aus und wirken vor allem an der Oberfläche. Diese Methode eignet sich ideal zur Behandlung muskulärer Verspannungen, Triggerpunkte und oberflächlicher Sehnenentzündungen. Sie lockern das Gewebe, lösen Verspannungen und verbessern die Durchblutung.

Fokussierte Stoßwellen entstehen durch piezoelektrische, elektromagnetische oder elektrohydraulische Impulse, die in einem Handstück gebündelt werden und tief in das Gewebe eindringen. Die fESWT wirkt gezielt an der betroffenen Struktur und ist ideal für tiefe Verletzungen wie Kalkschultern oder Pseudarthrosen. Sie werden meist von ärztlichem Personal durchgeführt.

Im Sports Motion Lab kombinieren wir beide Methoden: Radiale Stoßwellen lockern das Gewebe und bereiten es vor; fokussierte Stoßwellen behandeln anschließend tiefer liegende Strukturen. Dieser synergetische Ansatz führt zu schnelleren und nachhaltigeren Erfolgen – ein Vorteil, der in der regionalen Konkurrenz oft fehlt.

Stoßwellentherapie im Sports Motion Lab – Ablauf für Sportler*innen

1. Analyse Ihrer Sportart und Ziele: Wir beginnen mit einem ausführlichen Gespräch, in dem Sie Ihre Sportart, Trainingsfrequenz und Beschwerden schildern. Wichtig ist, ob ein Wettkampf ansteht, wie lange Ihre Verletzung bereits besteht und welche Behandlungen Sie bereits versucht haben.

2. Diagnostik: Häufig kombinieren wir die Stoßwellentherapie mit unserer *Bewegungs- und Haltungsanalyse*. Diese Untersuchung deckt biomechanische Ursachen Ihrer Beschwerden auf und hilft uns, Fehlbelastungen zu identifizieren. Wenn beispielsweise die Achillessehne schmerzt, prüfen wir, ob Ihre Lauftechnik oder Schuhwahl angepasst werden muss.

3. Therapieplanung: Basierend auf der Diagnose wählen wir die Art der Stoßwelle (radial, fokussiert oder kombiniert) aus. Bei sportlichen Belastungen planen wir die Sitzungen so, dass sie in den Trainingsplan passen. Eine Sitzung dauert etwa 10–15 Minuten, und es sind in der Regel 3–6 Sitzungen nötig. Während der Saison können wir die Intensität so anpassen, dass Sie weiterhin trainieren können.

4. Begleitende Maßnahmen: Sportverletzungen verlangen mehr als nur eine passive Behandlung. Deshalb integrieren wir spezifische Übungen zur Kräftigung und Dehnung, passen Ihren Trainingsplan an und nutzen gegebenenfalls orthobiologische Therapien (PRP) und Magnetfeldtherapie, um die Regeneration zu unterstützen. Diese multimodale Strategie unterscheidet uns von anderen Praxen, die Stoßwellentherapie isoliert anwenden.

5. Rückkehr zum Sport: Nach Abschluss der Sitzungen überprüfen wir Ihren Heilungserfolg und geben Ihnen Trainingshinweise. Unsere Sportwissenschaftler*innen achten darauf, dass Sie Ihre Technik anpassen, um künftige Überlastungen zu vermeiden. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz ist der Wiedereinstieg sicherer und langfristig erfolgreicher.

Wettbewerbsanalyse – Was bieten andere Praxen (und wir besser)?

Viele orthopädische Praxen in der Region bieten Stoßwellentherapie an. Die Seite eines Mitbewerbers in Dortmund listet zwar verschiedene Anwendungsgebiete auf, darunter Tennisellenbogen, Fersensporn, Kalkschulter und Achillodynie, erwähnt aber kaum, wie das Verfahren speziell für Sportler*innen angepasst wird. Eine andere Praxis in Bochum beschreibt ausführlich die fokussierte Stoßwellentherapie und deren Wirkung wie ein akustischer Laserstrahl, geht jedoch nicht auf die radiale Stoßwelle ein und verpasst damit die Möglichkeit, oberflächliche Verspannungen zu lösen. Die Informationen zum Ablauf, wie viele Sitzungen empfohlen werden oder wie Sportler*innen die Behandlung in den Trainingsplan integrieren können, fehlen oft komplett.

Im Sports Motion Lab gehen wir darüber hinaus. Wir kombinieren radiale und fokussierte Stoßwellen, integrieren PRP- und Magnetfeldtherapie und passen die Behandlung individuell an Ihre Sportart an. Außerdem erhalten Sie spezifische Bewegungstipps und Trainingsanpassungen. 

Fallbeispiele aus unserer Praxis

Beispiel 1: Marathonläufer mit Fersensporn

Ein 35-jähriger Marathonläufer aus Essen klagte über starke Schmerzen an der Ferse. Die Diagnose lautete Fersensporn. Nach einer gründlichen Bewegungsanalyse setzten wir auf eine Kombination aus radialen Stoßwellen für die Plantarfaszie und fokussierten Stoßwellen zur Behandlung des knöchernen Sporns. Parallel erhielt er ein angepasstes Trainingsprogramm und spezifische Dehnübungen. Nach vier Sitzungen konnte er wieder schmerzfrei laufen.

Beispiel 2: Volleyballspielerin mit Patellaspitzensyndrom

Eine 24-jährige Volleyballerin aus Gelsenkirchen litt unter starken Knieschmerzen. Stoßwellentherapie allein hätte möglicherweise nicht ausgereicht, deshalb kombinierten wir fokussierte Stoßwellen mit PRP-Injektionen. Begleitend erhielt sie ein exzentrisches Training zur Kräftigung des Quadrizeps. Nach sechs Wochen war sie schmerzfrei und konnte wieder springen.

Beispiel 3: Hobby-Tennisspieler mit Tennisellenbogen

Ein 50-jähriger Hobby-Tennisspieler aus Bottrop klagte über Schmerzen im Ellenbogen, die trotz Ruhigstellung nicht verschwanden. Wir wendeten radiale Stoßwellen an, um die Triggerpunkte zu lösen, und fokussierte Stoßwellen für den tiefliegenden Sehnenansatz. Er erhielt Griff- und Technikschulung sowie Kräftigungsübungen für den Unterarm. Die Beschwerden waren nach drei Sitzungen deutlich reduziert.

Integration mit weiteren Therapien

In unserer Praxis endet die Behandlung nicht mit der Stoßwellentherapie. Wir kombinieren sie mit:

* Bewegungs- und Haltungsanalyse: Identifiziert biomechanische Ungleichgewichte, die zu Überlastungen führen.

* Physiotherapie und Sporttherapie: Unterstützt den Aufbau einer belastbaren Muskulatur und optimiert Bewegungsabläufe.

* Orthobiologische Therapie (PRP): Eigenblut-Injektionen fördern die Regeneration von Sehnen und Bändern.

* Magnetfeldtherapie: Pulsierende Magnetfelder verbessern die Durchblutung und beschleunigen die Heilung.

Dieser integrative Ansatz sorgt dafür, dass Sie nicht nur kurzfristig schmerzfrei sind, sondern langfristig leistungsfähig bleiben.

FAQ – Häufige Fragen von Sportler*innen

Kann ich während der Stoßwellentherapie trainieren?

Ja, in den meisten Fällen können Sie weitertrainieren, sofern die Intensität angepasst wird. Wir beraten Sie, welche Übungen geeignet sind und welche Belastungen Sie vermeiden sollten.

Wann darf ich wieder wettkämpfen?

Das hängt vom Ausmaß der Verletzung ab. In der Regel empfehlen wir eine Schonzeit von zwei bis vier Wochen nach Beginn der Therapie. Wir begleiten Sie dabei und geben grünes Licht, wenn die Belastungsfähigkeit wieder hergestellt ist.

Gibt es Dopingrelevanz?

Stoßwellentherapie ist keine pharmakologische Behandlung und steht nicht auf der Liste der verbotenen Methoden. Sie wirkt mechanisch auf das Gewebe und gilt als dopingfreie Therapie.

Wie viele Sitzungen brauche ich?

Im Schnitt sind 3–6 Sitzungen erforderlich. Bei hartnäckigen oder tief liegenden Verletzungen können mehr Behandlungen sinnvoll sein.

Was kostet die Therapie?

Die Kosten variieren je nach Art der Stoßwelle, Anzahl der Sitzungen und Kombination mit anderen Therapien. Einige private Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten; bei Fersensporn können auch gesetzliche Krankenkassen die Kosten tragen.

Lokale Suchmaschinenoptimierung – Damit Sportler*innen uns finden

Dieser Blogbeitrag ist optimiert für Suchanfragen wie „Stoßwellentherapie Sportler Gladbeck“, „Stoßwellentherapie Läufer Ruhrgebiet“, „ESWT Athlet Gelsenkirchen“ oder „Tennisellenbogen Stoßwelle Bottrop“. Wir möchten Sportler*innen aus Gladbeck, Gelsenkirchen, Bottrop, Essen und dem gesamten Ruhrgebiet erreichen. Durch unsere interdisziplinäre Expertise und modernste Diagnostik bieten wir Ihnen eine umfassende Betreuung – vom ersten Gespräch bis zum Wiedereinstieg in den Sport.

Schlusswort – Ihre Gesundheit in besten Händen

Stoßwellentherapie ist eine hochwirksame, nicht-invasive Methode zur Behandlung sportbedingter Beschwerden. Im Sports Motion Lab Gladbeck verbinden wir diese Therapie mit modernsten Diagnose- und Trainingsverfahren, um Ihnen eine schnelle und nachhaltige Genesung zu ermöglichen. Vertrauen Sie auf die Erfahrung von Dr. Murat Bilgic und seinem Team – für eine sichere Rückkehr zu Ihrem Sport und langfristige Leistungsfähigkeit. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich individuell beraten.

Quellen

[1] Orthopädie Privatpraxis – Anwendungsgebiete der Stoßwellentherapie: Achillodynie, Patellaspitzensyndrom, Fersensporn, Kalkschulter, Pseudarthrosen.

[2] Orthopädie Privatpraxis – Unterschiede zwischen fokussierter und radialer Stoßwelle.

[3] Orthopäde Bochum – Präzise Wirkung der fokussierten Stoßwelle und Indikationen.

[4] Orthopäde Bochum – Wirkmechanismus: Durchblutungssteigerung, Zellregeneration und Reduktion entzündlicher Botenstoffe.

[5] Radiale Stoßwellentherapie – Indikationen und Vorteile (Triggerpunkte, Fersensporn, Achillodynie, Tendinopathien).

[6] Radiale Stoßwellentherapie – Funktionsweise des DolorClast®-Systems (ballistisches Prinzip) und Behandlungsprotokolle.

[7] Orthopädie Gladbeck – Kombinationsbehandlung aus radialen und fokussierten Stoßwellen.

[8] Orthopädie Gladbeck – Behandlungsablauf: 3–6 Sitzungen und Wirkungsverlauf.

[9] OZR Ruhr – Hinweis, dass Stoßwellentherapie energiereiche Schallwellen nutzt und bei Sehnen- und Faszienerkrankungen eingesetzt wird; Informationen zur Kostenübernahme bei Fersensporn.